8 Fehler bei der Betriebsübergabe

8 Fehler bei der Betriebsübergabe

Bereits im November 2021 erschien eine Podcastfolge, die sich um die Betriebsübergabe im Tourismus drehte. In den vergangenen beiden Wochen drehte ich alles um die interne bzw. externe Betriebsübergabe. Damals ging es darum, dass die Übergabe eines touristischen Familienunternehmens von einer Generation zur nächsten sich oft schwierig gestaltet, und die Corona-Krise diese Herausforderung noch vergrößert […]

Externe Betriebsübergabe

Externe Betriebsübergabe

Betriebsübergaben sind das Um und Auf in Österreichs Hotellerie. Rund die Hälfte der ca. 6.300 Betriebe (Hotels sowie Hotels Garni) steht in den kommenden 10 Jahren vor dieser Herausforderung, ein Fünftel davon in den nächsten drei Jahren. Wobei sich vor allem zwei Möglichkeiten abzeichnen: einerseits die Übergabe innerhalb der Familie sowie die Trennung von Eigentum […]

Interne Betriebsübergabe

Interne Betriebsübergabe

Betriebsübergaben sind das Um und Auf in Österreichs Hotellerie. Rund die Hälfte der ca. 6.300 Betriebe (Hotels sowie Hotels Garni) steht in den kommenden 10 Jahren vor dieser Herausforderung, ein Fünftel davon in den nächsten drei Jahren. Wobei sich vor allem zwei Möglichkeiten abzeichnen: einerseits die Übergabe innerhalb der Familie sowie die Trennung von Eigentum […]

Messung der Nachhaltigkeit

Messung der Nachhaltigkeit

Neue Richtlinien für das Förder- und Kreditwesen „Nur wer nachhaltig agiert, wird einen Kredit bekommen“ Die Nachhaltigkeitsaspekte eines Hotels gewinnen in naher Zukunft stark an Bedeutung. Sie müssen in Zahlen gemessen und klargelegt werden. Bei Hotelneubauten spielen Nachhaltigkeitsaspekte bereits im Berichtswesen eine gravierende Rolle.       Förderstellen und Banken werden künftig für das Betriebs-Rating […]

5 Schritte zum erfolgreichen Bauvorhaben

Regelmäßige Investitionen sind für den Erfolg eines Hotelbetriebes von zentraler Bedeutung. Wichtig bei Investitionsvorhaben ist, von Anfang an die Kosten/Nutzen-Relation und das Bau- und Designmanagement im Auge zu behalten, schließlich soll die Investition die Ertragskraft des Betriebes stärken. Ziel ist der Einklang zwischen Konzept und Design unter Berücksichtigung der wichtigsten Faktoren, wie bspw. Gästeanforderungen, Finanzierung, […]

Was zeichnet erfolgreiche Hotels aus?

Resiliente, erfolgreiche Hotelunternehmen zeichnen sich durch mehrere Eigenschaften aus, die ihnen helfen, sich den Herausforderungen des sich ständig verändernden Marktumfeldes und  Wettbewerbs anzupassen. Im aktuellen Beitrag wird versucht, einige Merkmale aufzuzählen, die erfolgreiche Hotelunternehmen auszeichnen:       Fokus auf Qualität Erfolgreiche Hotelunternehmen setzen auf Qualität in allen Bereichen. Sie bieten ihren Gästen eine erstklassige […]

Der Wert des Hotels

Der Wert des Hotels bzw. der eigenen Hotelimmobilie wird von Hoteliers häufig überschätzt. Grund dafür ist, dass als Grundlage für den Schätzwert oftmals die erzielten Transaktionssummen von Wohn- und Freizeitimmobilien herangezogen werden. Zwischen dem Marktwert von Liegenschaften mit der Widmung „Wohnen“ und den Ertragswerten von Hotelbetrieben liegen allerdings oft beträchtliche Unterschiede. Wichtig ist, dass die […]

Neu gedacht: Der Hotelparkplatz

In der aktuellen Podcast-Folge geht es weder um Digitalisierung noch um Vertriebsmanagement, sondern um den Hotelparkplatz. Jetzt wird sich der eine oder andere fragen, was es damit auf sich hat. Der Parkplatz eines Hotels kann nicht nur einen großartigen ersten Eindruck hinterlassen, sondern auch Frustrationen und Kundenbeschwerden reduzieren. Wie man davon profitiert und mit dem […]

Gastronomie-Kennzahlen im Fokus

Gastronomie-Kennzahlen

„Mit Kennzahlen zum Fitnesscheck“ war der Titel der Podcast-Folge 88. Im Fokus standen die wichtigsten Kennzahlen der Hotellerie. Etliche Vergleichszahlen wurden gemeinsam mit der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank erhoben und publiziert. Nun gibt es einen neuen Fitness-Check, speziell für Gastronomie-Betriebe bzw. Gastronomie-Bereiche im Hotel. Dieser wurde wieder in enger Zusammenarbeit mit der ÖHT erstellt und […]

Wie entsteht Gästebegeisterung?

Wie entsteht Begeisterung bei den Gästen? Wodurch entstehen der sogenannte Wow-Effekt und damit die gewünschte Mundpropaganda am Markt? Warum gibt es überhaupt „Benimmregeln“? Wer legt solche Regeln fest? Und wie kommt es dazu, dass meine gute Absicht beim Gegenüber und besonders beim Gast oft nicht so ankommt, wie ich das gerne hätte? Mit diesem ersten […]