Bleisure Travel: Geschäftsreise trifft Urlaub

Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen zunehmend, und neue Reisekonzepte entstehen. Neben dem bereits bekannten „Workation“-Trend hat sich in den letzten Jahren ein weiteres Konzept etabliert: Bleisure Travel. Die Kombination aus „Business“ und „Leisure“ beschreibt eine wachsende Zielgruppe von Geschäftsreisenden, die berufliche Reisen mit einem Kurzurlaub verbinden – sei es allein, mit Partner*in oder Familie.

 

 

 

Doch was unterscheidet Bleisure Travel von Workation, und wie können österreichische Ferienhotels diesen Trend nutzen, um neue Gästeschichten zu gewinnen? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel, der auch auf die bestehenden Workation-Inhalte der SmartHotelKey Podcast-Folge 093 „Workation – All Around“ verweist.

Bleisure Travel vs. Workation: Die Unterschiede

Bleisure Travel und Workation haben auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten: Beide Trends verbinden Arbeit und Freizeit und erfordern eine entsprechende Infrastruktur. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede, die sowohl für Hoteliers als auch für Gäste von Bedeutung sind:

  • Dauer des Aufenthalts:
    • Bleisure Travel: Meist kürzere Aufenthalte, die an eine Geschäftsreise gekoppelt sind (z. B. Verlängerung um ein Wochenende).
    • Workation: Längere Zeiträume, oft mehrere Wochen oder Monate, bei denen die Arbeit bewusst an einem anderen Ort stattfindet.
  • Zielgruppe:
    • Bleisure Travel: Geschäftsreisende, die berufliche Verpflichtungen mit Erholung verbinden, oft innerhalb eines Unternehmensrahmens.
    • Workation: Selbstständige oder Remote-Arbeiter, die ortsunabhängig arbeiten und länger an einem Ort bleiben möchten.
  • Anforderungen:
    • Bleisure Travel: Fokus auf schnelle Erholung, Freizeitangebote, flexible Check-in/Check-out-Zeiten, technologische Grundausstattung wie WLAN und Meetingräume.
    • Workation: Arbeitsplatz mit professioneller Infrastruktur, Co-Working-Spaces, größere Zimmer oder Apartments für längere Aufenthalte.
  • Positionierung des Hotels:
    • Bleisure Travel: „Verlängern Sie Ihre Geschäftsreise mit Erholung und Erlebnis.“
    • Workation: „Arbeiten Sie in inspirierender Umgebung und bleiben Sie länger.“

Ein tieferer Einblick in Workation findet sich in unserer Podcast-Folge „Workation – All Around“. Bleisure Travel geht einen anderen Weg, der speziell für klassische Ferienhotels in Österreich großes Potenzial bietet.

Warum Bleisure Travel für österreichische Ferienhotels interessant ist

Österreich punktet bei Geschäftsreisenden durch seine einzigartige Mischung aus Kultur, Natur und Erholung. Gerade familiengeführte Ferienhotels können Bleisure-Gästen attraktive Angebote machen, die Entspannung und Inspiration nach anstrengenden Meetings bieten.

Chancen für Ferienhotels

  • Längere Aufenthalte: Geschäftsreisende bleiben durch Bleisure Travel oft ein bis drei Tage länger.
  • Neue Zielgruppen: Besonders internationale Gäste oder Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, berufliche Reisen angenehmer zu gestalten.
  • Nebensaison beleben: Bleisure-Gäste bevorzugen ruhigere Zeiten und reisen oft außerhalb der Hauptsaison.

Erfolgsfaktoren

Um diese Zielgruppe anzusprechen, müssen Hotels auf bestimmte Bedürfnisse eingehen:

  1. Infrastruktur: Highspeed-WLAN, Meetingräume, bequeme Schreibtische und technische Ausstattung.
  2. Freizeitangebote: Wellness, Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Highlights in der Umgebung.
  3. Flexibilität: Späte Check-outs, individuelle Buchungsoptionen und Kombinationsangebote („3 Tage Business, 2 Tage Freizeit“).

Praktische Tipps für familiengeführte Hotels

Paketlösungen für Bleisure-Gäste entwickeln

Pakete anbieten, die sowohl Geschäfts- als auch Freizeitbedürfnisse abdecken:

  • „Meeting & Wellness“-Angebote: Halbtägige Nutzung eines Konferenzraums und abendliche Spa-Behandlungen.
  • „Familienfreundliches Bleisure“: Kinderbetreuung während der Geschäftszeit des Elternteils, damit Freizeit mit der Familie genossen werden kann.

Regionale Kooperationen nutzen

Mit lokalen Anbietern zusammenarbeiten, um Gästen besondere Erlebnisse zu bieten:

  • Ermäßigungen für Sehenswürdigkeiten oder kulturelle Veranstaltungen.
  • Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren oder E-Bike-Touren.

Zielgruppenspezifisches Marketing

Bleisure Travel gezielt an Unternehmen oder direkt an Geschäftsreisende vermarkten:

  • Präsentation des Hotels als ideale Ergänzung zu beruflichen Reisen.
  • Plattformen wie LinkedIn nutzen, um auf spezifische Angebote aufmerksam zu machen.

Herausforderungen und rechtliche Aspekte

Während Bleisure Travel weniger rechtliche und steuerliche Hürden aufwirft als Workation (vor allem bei grenzüberschreitender Arbeit), gibt es dennoch Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Arbeitsrechtliche Klarheit: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Bleisure-Zeiten klar vom Arbeitszeitrahmen getrennt sind.
  • Kostenübernahme: Klären, ob Unternehmen Bleisure-Kosten teilweise übernehmen.

Fazit: Bleisure Travel – ein potentieller Gewinn für Ferienhotels

Bleisure Travel ist ein wachsender Trend, der besonders für österreichische Ferienhotels viel Potenzial bietet. Indem Geschäftsreisen mit Freizeit kombiniert werden, entsteht eine Win-Win-Situation für Gäste und Hoteliers: Gäste können nach stressigen Meetings abschalten, und Hotels profitieren von längeren Aufenthalten und neuen Zielgruppen. Mit der richtigen Infrastruktur, maßgeschneiderten Angeboten und einem Fokus auf Flexibilität können familiengeführte Betriebe erfolgreich vom Bleisure-Trend profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Artikel teilen:

Neugierig?

Hier findest du noch weitere spannende Artikel

Hoteltrends 2025
News & Entwicklungen

Hoteltrends 2025

Hoteltrends 2025: Wichtige Erkenntnisse für die alpine Hotellerie Das Jahr 2025 markiert eine spannende Zeit für die Hotellerie: Steigende Kosten, technologische Fortschritte und veränderte Gästebedürfnisse

WEITERLESEN »
Mitarbeiterbindung
Betrieb & Organisation

Mitarbeiterbindung in Familienhotels

Mitarbeiterbindung in Familienhotels: Der Schlüssel zu einer stabilen Teamstruktur Der Erfolg eines Hotels steht und fällt mit seinen Mitarbeitern und somit auch mit der Mitarbeiterbindung.

WEITERLESEN »