Inflation und Tourismus

Die Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das nicht nur die Geldwertstabilität beeinflusst, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, insbesondere auf den Tourismus hat. In diesem Beitrag werden wir uns darauf konzentrieren, wie die Inflation den Tourismussektor betrifft und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

 

 

Was ist eigentlich die Inflation?

Die Inflation ist ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird in der Regel in Prozent ausgedrückt und spiegelt die prozentuale Veränderung der Verbraucherpreise wider. Die Ursachen für Inflation können vielfältig sein, von steigenden Produktionskosten bis hin zu einer erhöhten Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen.

Unterschied zwischen Verbraucherpreisindex und Harmonisiertem Verbraucherpreisindex

In Österreich werden monatlich der nationale Verbraucherpreisindex (VPI) und der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) von der Statistik Austria veröffentlicht.

Der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) sind Instrumente zur Messung der Inflation. Der VPI berücksichtigt die Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Der HVPI hingegen ist eine europaweite Vergleichsgröße, die die Preisentwicklung in verschiedenen EU-Ländern harmonisiert darstellt.

Der VPI ist ein Maßstab für die Entwicklung des Preisniveaus auf der Konsumentenstufe. Er gibt also das Ausmaß des Geldwertverlustes an, das die Endverbraucher trifft. Weiters wird er für Wertsicherungen und bei Lohnverhandlungen verwendet. Der HVPI ist ein wichtiges Instrument für die Inflationsmessung in Europa und für die Bewertung der Geldwertstabilität innerhalb der Währungsunion. Grundlage für den VPI bzw HVPI ist eine repräsentative Auswahl von Waren und Dienstleistungen (Warenkorb), die ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich kauft.

Was versteht man unter Kerninflation?

Die Kerninflation bezieht sich auf die Veränderung der Verbraucherpreise, bei der bestimmte volatile Elemente ausgeschlossen werden. Dazu gehören in der Regel Energie- und Nahrungsmittelpreise. Die Kerninflation ermöglicht eine genauere Analyse der langfristigen Preisentwicklung, da sie kurzfristige Preisschwankungen, die durch externe Faktoren verursacht werden, eliminieren kann.

Dienstleistung als Preistreiber?

Die aktuelle Inflationsrate in Österreich liegt laut Schnellschätzung bei 5,4 % im November 2023 und liegt somit im Vergleich zu den ersten Monaten des Jahres schon wieder deutlich unter den Höchstständen von über 11 %. Der starke Preisauftrieb im Dienstleistungsbereich wird aber noch anhalten, was besonders die Gastronomie und andere Freizeitaktivitäten sowie Reisen betrifft.  Dies liegt einerseits an der Weitergabe der gestiegenen Kosten auf viele Dienstleistungspreise, und anderseits an den steigenden Lohnkosten. Der Rückgang der Inflation kommt durch Dienstleistungsintensität im Tourismusland Österreich nur schleppend voran und auch deutlich langsamer als in den meisten Ländern des Euroraums.

Allerdings darf man auch nicht außer Acht lassen, dass es in Österreich erst (verglichen mit dem Euroraum) verzögert zu den hohen Inflationsraten gekommen ist, da vor allem gestiegene Energie- und Mietpreise durch längerfristige Fixpreisvereinbarungen erst verspätet an den Endkunden weitergegeben werden konnten. Das ist im Ländervergleich durchaus ein Alleinstellungsmerkmal, da in anderen Ländern starke Preisanstiege mitunter auch kurzfristig und unterjährig weitergegeben werden können.

Auswirkungen der Teuerungen auf das touristische Angebot

Die Teuerungen im Dienstleistungssektor, insbesondere im Tourismus, können verschiedene Auswirkungen haben. Preiserhöhungen bei touristischen Dienstleistungen könnten zu einer Veränderung des Reiseverhaltens führen, da potentielle Gäste möglicherweise ihre Ausgaben überdenken. Unternehmen im Tourismussektor könnten vor Herausforderungen stehen, ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, wenn die Preise stark ansteigen.

Zusätzlich könnten internationale Reiseziele aufgrund unterschiedlicher Inflationsraten attraktiver oder unattraktiver für Touristen werden. Wenn die Preise für touristische Dienstleistungen in Österreich stärker steigen als in anderen Ländern, könnte dies zu einer Verschiebung der Reisepräferenzen führen.

Insgesamt verdeutlicht die aktuelle Inflationssituation in Österreich die Notwendigkeit für Unternehmen im Tourismussektor, flexibel zu sein und innovative Strategien zu entwickeln, um den Herausforderungen einer sich verändernden wirtschaftlichen Landschaft gerecht zu werden.

Und ja, die Preiserhöhungen im Tourismus wirken sich auf die Inflation aus. Und in einem Land mit einem starken Gewicht in der Dienstleistungsbranche ist die Inflation tendenziell etwas höher. Der Teufel liegt aber bekanntlich im Detail und es ist natürlich alles nicht so einfach wie es am ersten Blick scheint 😉

Quelle: Ingolf Böttcher (Statistik Austria)

2 Antworten

  1. Und? Ist die Inflation in touristischen Konkurrenzländern und Herkunftsmärkten jetzt niedriger oder höher? Ist der Tourismus Inflationstreiber? Mein subjektiver Eindruck: eindeutig! Kann man das belegen?

    1. Lieber Thomas,

      in Österreich wurden die hohen Inflationsraten auch durch steigende Energie- und Mietpreise verursacht, die durch langfristige Fixpreisvereinbarungen erst verzögert an die Verbraucher weitergegeben wurden. Dies ist ein Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zu anderen Ländern, wo Preisanstiege oft kurzfristig an die Verbraucher weitergegeben werden.

      Hohe Energiekosten und die allgemeine Inflation haben natürlich direkte Auswirkungen auf die Tourismusbranche, da sie zu höheren Betriebskosten für Unternehmen und weniger verfügbarem Einkommen für Haushalte führen. Dies kann das Reiseverhalten beeinflussen und die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Dienstleistungen verändern.

      Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Inflationsraten in touristischen Konkurrenzländern und Herkunftsmärkten im Vergleich zu Österreich sehr unterschiedlich sind und dass der Tourismussektor sowohl von der Inflation beeinflusst wird als auch selbst ein Inflationstreiber sein kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Artikel teilen:

Neugierig?

Hier findest du noch weitere spannende Artikel

Fitness-Check 2024
Betrieb & Organisation

Hotel-Fitness-Check 2024

Fitness-Check 2024: Chancen und Herausforderungen der österreichischen Hotellerie Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT), Prodinger Tourismusberatung und Kohl > Partner haben den „Fitness-Check 2024“ veröffentlicht,

WEITERLESEN »
Managementvertrag
Betrieb & Organisation

Der Managementvertrag in der Hotellerie

Managementvertrag in der Hotellerie: Eine Alternative zum Pachtvertrag Der Managementvertrag (oft auch Betriebsführungsvertrag genannt) ist eine Vertragsform, bei der die operative Leitung eines Hotels durch

WEITERLESEN »
Alpine Destination Report 2025
News & Entwicklungen

Alpine Destination Report 2025

Die Zukunft des alpinen Tourismus – Insights aus dem Alpine Destination Report 2025 Der alpine Tourismus in Österreich bleibt ein bedeutender Wachstumstreiber für die regionale

WEITERLESEN »