Was Hoteliers jetzt wissen müssen, um in Zeiten der KI-Google-Suche online sichtbar zu bleiben
Die Zeiten, in denen gute Platzierungen auf Google automatisch viele Websitebesucher und Buchungen bedeuteten, sind vorbei. Mit der Einführung der Search Generative Experience (SGE) durch Google verändert sich die Art, wie Nutzer Informationen finden – und wie Inhalte in der neuen „KI-Google-Suche“ angezeigt werden.
Die klassische Liste von Suchergebnissen rückt in den Hintergrund. Stattdessen präsentiert Google direkt KI-generierte Antworten, oft ohne einen einzigen Klick auf eine externe Website. Was auf den ersten Blick nach Komfort für den Nutzer klingt, ist in Wahrheit ein Paradigmenwechsel – besonders für die Sichtbarkeit familiengeführter Hotels in Österreich.
Wer künftig online gefunden werden will, braucht mehr als eine schöne Website: eine neue, KI-kompatible Content-Strategie wird zur Überlebensfrage.
Was ändert sich durch die KI-Google-Suche konkret?
AI Overviews und die Search Generative Experience (SGE): Seit März 2025 testet Google in Europa offiziell seine neue Form der KI-Google-Suche. Mit AI Overviews werden bei vielen Suchanfragen direkt zusammengefasste Informationen angezeigt – basierend auf verschiedenen Quellen, ausgewählt und formuliert von Googles KI. Klassische Suchergebnisse folgen erst weiter unten – wenn überhaupt.
Diese Veränderung trifft vor allem kleinere Anbieter. Wie Tina Brandstetter und Elfriede Krempl in ihrem neuen Blogbeitrag auf Generatio.at formulieren:
„Google wird damit vom Vermittler zum Herausgeber – und Ihre Website zum kostenlosen Lieferanten von Inhalten, ohne Gegenwert.“
Verändertes Nutzerverhalten – weniger Klicks, weniger Kontrolle: Die Integration von KI hat laut Analyse von wordsmattr.io bereits messbare Folgen:
-
-17,8 % weniger Klicks auf SEO-optimierte Seiten
-
-14 % geringere CTR, trotz teilweise steigender Sichtbarkeit
-
55 % Rückgang organischer Klicks bei informativen Suchanfragen in den USA
Nutzer bleiben auf Google, lesen die KI-Antwort – und klicken nicht mehr auf deine Seite.
Lokale Suchen werden durch Google dominiert: „Hotels in der Nähe“, „Familienhotel Tirol“ – bei lokalen Suchen spielt Google Maps, Google My Business und der Knowledge Graph eine zunehmend zentrale Rolle. Klassische Webseiten haben es hier schwerer, da Google die Informationen direkt in den Suchergebnissen anzeigt – oft ohne Link zur Website.
Strategien für Hotels, um in der KI-Google-Suche sichtbar zu bleiben
Auch wenn sich das Spiel verändert – es gibt konkrete Maßnahmen, mit denen sich Hotels anpassen können:
Qualitäts-Content für KI-Modelle schreiben: Statt nur Keywords zu bedienen, braucht es heute inhaltsstarke, strukturierte Texte, die echte Fragen beantworten. Google und seine KI suchen nach semantisch relevanten Informationen.
Beispiel:
Frage: „Was ist das beste Hotel für Familien mit Kleinkindern im Salzburger Land?“
Antwort (Website): „Unser Familienhotel bietet Kleinkind-freundliche Ausstattung mit Babyphone, Wickelstation und Indoor-Spielbereich – mitten im Salzburger Land.“
KI bevorzugt solche konkreten, strukturierten Antworten – vor allem in FAQs, Bulletpoints und klaren Überschriften (H1–H3).
Strukturierte Daten (Schema.org) nutzen: Mit sogenannten strukturierten Daten können Informationen auf deiner Website so markiert werden, dass Google sie besser versteht – z. B. Öffnungszeiten, Zimmerausstattung, Bewertungen.
Empfohlene Formate:
- Hotel
- Offer
- Event
- FAQ
Google My Business: Vollständig, aktuell, attraktiv
Ein gepflegtes Google-Profil entscheidet heute oft über Sichtbarkeit:
-
Nutze hochwertige Bilder
-
Pflege aktuellen Content (z. B. saisonale Angebote)
-
Fördere positive Bewertungen durch aktives Einholen
E-A-T stärken: Expertise, Authority, Trustworthiness – Diese drei Werte bestimmen, wie glaubwürdig dein Content eingeschätzt wird:
-
Expertise: Blogartikel, die Fachwissen zeigen (z. B. zur Region, Familienurlaub, Kulinarik)
-
Authority: Medienberichte, Auszeichnungen, Kooperationen
-
Trustworthiness: Transparente Kommunikation, Bewertungen, FAQ zu Storno, Nachhaltigkeit etc
Lokale SEO & neue Chancen für Hotels
Regionale Inhalte: Der neue Wettbewerbsvorteil – Erstelle Inhalte, die stark mit deiner Region verknüpft sind:
-
Saisonal: „Osterurlaub im Almtal“, „Wandertipps für den Herbst in Kärnten“
-
Veranstaltungsbasiert: „Maibaumfest in Bad Ischl – unser Hoteltipp“
-
Partnerschaften mit lokalen Betrieben (z. B. Käserei, Skischule)
Social Media als SEO-Verstärker für die KI-Google-Suche: Geteilte Inhalte auf Social Media helfen auch der Suchmaschine zu erkennen, dass dein Content relevant ist. Verlinke regelmäßig zur Website – besonders zu Blogposts oder FAQ-Seiten.
Neue Plattformen im Auge behalten, denn nicht nur Google verändert sich:
-
Bing mit ChatGPT-Integration
-
Perplexity AI als neue Antwortmaschine
-
Sprachsuchen via Alexa & Google Assistant – auch hier zählt präziser, gesprochener Content
Fazit: Von Sichtbarkeit zu Präsenz in der KI-Google-Suche
Die digitale Sichtbarkeit verlagert sich. Es geht nicht mehr nur um Platz 1 in den Google-Ergebnissen, sondern um die Präsenz in KI-generierten Antworten.
Wie Tina Brandstetter und Elfriede Krempl treffend sagen:
„Die beste Position in Google ist bald nicht mehr Platz 1, sondern der erste Satz in der KI-Antwort.“
Wer sich jetzt mit KI-kompatiblem Content, regionaler Relevanz und gezielter Struktur aufstellt, kann auch in der neuen Suchwelt erfolgreich bleiben – vielleicht sogar sichtbarer werden als zuvor.