Rückblick AK Hotelimmobilien Kitzbühel 2025

Zwischen Marktanalyse, Mitarbeiterwohnen und neuen Hospitality-Konzepten

Ein Branchentreffpunkt mit Hotelimmobilien-Weitblick

Am 9. und 10. Juli 2025 fand in Kitzbühel die Sommersitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien statt – einem unabhängigen Zusammenschluss von über 400 Fachleuten aus den Bereichen Hotelentwicklung, Betrieb, Planung und Investment im deutschsprachigen Raum. Seit Anfang des Jahres bin ich selbst Teil dieses Netzwerks, das sich dem praxisnahen Austausch und der Weiterentwicklung der Hotelimmobilienbranche verschrieben hat.

In diesem Blogbeitrag – ergänzend zur aktuellen SmartHotelKey-Podcastfolge – fasse ich die Inhalte des Treffens zusammen, an dem ich aktiv mit einem Vortrag und einer Paneldiskussion teilgenommen habe.

Einblicke in bestehende und neue Konzepte

Am 9. Juli wurden im Rahmen von drei parallelen Touren insgesamt neun Hotels in und rund um Kitzbühel besichtigt. Ich selbst war Teil von Hoteltour 2, die sich auf drei Betriebe mit ganz unterschiedlichen Konzepten konzentrierte:

Grand Tirolia Kitzbühel – Teil der Hommage Luxury Hotels Collection

Das Grand Tirolia gehört zur Dorint-Gruppe, genauer zur Hommage Luxury Hotels Collection. Seit der umfassenden Renovierung ist es als alpine Luxusdestination positioniert. Auffällig ist das Engagement im Bereich Mitarbeitendenunterkünfte: Das vorgestellte Projekt „Staff Lodge“ – umgesetzt mit MOCO Modular Concept – setzt auf nachhaltige, flexible Modulbauweise mit kurzen Bauzeiten und CO₂-sparenden Materialien. Die Lodge bietet funktional ausgestatteten Wohnraum für das Personal direkt am Standort.

Schlosshotel Lebenberg – Geschichte trifft auf Modernisierung

Dieses traditionsreiche Hotel auf dem Lebenberg zählt seit vielen Jahren zu den bekannten Häusern in Kitzbühel. Aktuell wird es von der Harisch Hotelgruppe geführt. Die Kombination aus klassischer Bausubstanz und laufenden Modernisierungen macht es zu einem interessanten Beispiel für Revitalisierung im laufenden Betrieb. Das Haus ist gut in das touristische Gesamtbild Kitzbühels eingebettet.

Das Glockenspiel – neue Marke im Entstehen

Bei „Das Glockenspiel“ handelt es sich nicht um ein Hotel, sondern um eine Bar mit Markenambition. Das Konzept zielt auf Community Building, lokale Verankerung und hohe Qualität.

Parallel dazu wurden in anderen Gruppen unter anderem das Henri Country House, das Erika Boutiquehotel sowie Hotels in Fieberbrunn wie der neue Robinson Club und die ADEA Lifestyle Suites besichtigt.

Entwicklungslinien der Hotelimmobilienbranche

Am 10. Juli fand in Rosi’s Sonnbergstuben das inhaltliche Herzstück der Veranstaltung statt. Die Beiträge boten einen Querschnitt durch die Herausforderungen und Chancen in der Hotelentwicklung – mit klarem Fokus auf Österreich und den Alpenraum.

Marktdaten & Benchmarks: Österreichs Ferienhotellerie im Fokus

Martin Domenig von Kohl & Partner präsentierte aktuelle Benchmarks zur Ferienhotellerie in Österreich und Südtirol:

  • Sommer 2025 mit positiver Entwicklung bei Nächtigungen und Erlösen.

  • Besonders gute Performance bei Kinder- und Familienhotels sowie im 4*S-Segment.

  • Steigende Personal- und Sachkosten, die das Betriebsergebnis (GOP) unter Druck setzen.

Die Analyse zeigte deutlich, wie stark sich der Markt zwischen Betriebstypen und Betriebsgrößen differenziert – und dass Effizienz allein nicht ausreicht, wenn Qualität und Positionierung nicht mitgedacht werden.

Panel: Wohin entwickelt sich die Ferienhotellerie?

In der nachmittäglichen Paneldiskussion wurden vier Zugänge zur Zukunft der Ferienhotellerie dargestellt – aus Sicht von Betreibergruppen, Entwickler:innen und Innovatoren:

  • Familux Resorts (Beatrice Sommer): Klar positioniert als „Families Only“ mit hochwertiger Ausstattung und umfassender Betreuung. Die Resorts werden u. a. von Florian und Julian Mayer geführt, die den Betrieb in zweiter Generation weiterentwickeln. Expansion ist geplant, insbesondere Richtung Norddeutschland und Südtirol.

  • DSR Hotel Holding (Torsten Vey): Als Betreiber von über 30 Hotels (u. a. A-ROSA, aja, Henri, Urban Nature) verfolgt die DSR eine breite Wachstumsstrategie in Österreich, Deutschland und Italien. Die Vielfalt der Marken erlaubt eine differenzierte Bearbeitung von Mikrostandorten wie Bad Gastein oder Kitzbühel.

  • REGULUS Real Estate / MOCO (Hans-Peter Weinhandl): Der Fokus lag auf Wohnlösungen für Mitarbeiter:innen in der Ferienhotellerie. Mit modularen Gebäudekonzepten wie der Staff Lodge am Grand Tirolia werden aktuelle Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzerkomfort adressiert. Unter dem Titel „Mitarbeiterwohnen neu gedacht“ habe ich Peter auch bereits für den Podcast interviewt!

  • AWAYO Cabins & Resorts (Marco Höglinger): Glamping und alternative Unterkünfte wie Pods, Domes oder Tiny Houses sind nicht nur Trends, sondern potenziell tragfähige Geschäftsmodelle. Besonders relevant: niedriger CapEx, hohe emotionale Bindung und neue Zielgruppen wie urbane Erlebnisreisende.

Longevity – Gesundheitskonzepte für Ferien- und Stadthotellerie

Im Anschluss durfte ich selbst einen Vortrag zum Thema Longevity im Tourismus halten. Ergänzend dazu diskutierte ich mit Tina Haller (INKA Holding) das Potenzial dieses Megatrends.

Meine Kernbotschaften:

  • Langlebigkeit ist mehr als ein Wellness-Konzept – sie verlangt ganzheitliche Strategien, Räume zur Regeneration und individuelle Programme.

  • Hotels können zu Begleitern für Gesundheit, Prävention und Sinnfindung werden.

  • Erfolgsfaktoren sind eine ruhige Architektur, digitale Diagnostik, Expertennetzwerke und nachhaltige Kommunikation.

Tina Haller fokussierte in ihrem Beitrag auf Longevity City Spas – also kleine, smarte Spa-Konzepte für Stadthotels mit wenig Flächenbedarf und starkem Corporate-Fit.

Abschluss & Fazit

Zum Ausklang fand ein Networking-Abend in Rosi’s Sonnbergstuben statt. Das optionale Golfturnier am Folgetag erwähne ich der Vollständigkeit halber – ich selbst habe nicht teilgenommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Die Veranstaltung bot einen fundierten Überblick über Trends und Herausforderungen in der Hotelentwicklung.

  • Themen wie Mitarbeiterbindung, alternative Hotelkonzepte und Gesundheitsangebote rücken zunehmend ins Zentrum.

  • Der Arbeitskreis Hotelimmobilien ist eine Plattform für qualifizierten, praxisnahen Austausch – nicht nur für Entwickler, sondern für alle, die die Zukunft des alpinen Tourismus mitgestalten wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Artikel teilen:

Neugierig?

Hier findest du noch weitere spannende Artikel

Hotelimmobilien
News & Entwicklungen

Rückblick AK Hotelimmobilien Kitzbühel 2025

Zwischen Marktanalyse, Mitarbeiterwohnen und neuen Hospitality-Konzepten Ein Branchentreffpunkt mit Hotelimmobilien-Weitblick Am 9. und 10. Juli 2025 fand in Kitzbühel die Sommersitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien statt –

WEITERLESEN »
Green Claims vs Greenwashing
Strategie & Marke

Green Claims vs. Greenwashing

Was Familienhotels im Tourismus jetzt wissen müssen Nachhaltigkeit ist längst kein bloßes „nice to have“ mehr – sie ist zum Buchungsargument und einem zentralen Wettbewerbsfaktor

WEITERLESEN »